Norddeutsche Betriebsrätekonferenz 2024 in Düsseldorf

„Sicher FairNetzt in die Zukunft – Unsere Strategien für morgen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Konzernbetriebsrat der Uniper SE ist Gastgeber der Norddeutschen Betriebsrätekonferenz 2024 und als Vorsitzender lade ich Euch herzlich nach Düsseldorf ein.

Unsere Kolleginnen und Kollegen haben in den letzten Monaten einen sehr wichtigen Beitrag zur Energieunabhängigkeit und nachhaltigen Energiewende geleistet. Die Herausforderungen für die Zukunft werden nicht geringer, die Energiewirtschaft steht in vielen Bereichen unter einem großen Transformationsdruck. Wichtige Themen wie der Ausbau und die Stabilität der Netze, die Versorgungssicherheit, der Fachkräftemangel, faire Preise und die Förderung von Nachhaltigkeit bleiben von höchster Relevanz.

Was bedeutet das konkret für unsere Branche und wie sieht eine sichere und faire Energieversorgung zukünftig aus? Mit welchen Ansätzen für die Berufsausbildung und die Fachkräftegewinnung werden wir in den kommenden Jahren Erfolg haben?

Unter dem diesjährigen Motto „Sicher FairNetzt in die Zukunft – Unsere Strategien für morgen" möchten wir gemeinsam mit Euch darüber diskutieren, wie wir als Betriebsräte gut vernetzt den Transformationsprozess aktiv mitgestalten können. Wir wollen Herausforderungen, Ideen und Lösungsansätze beleuchten.

Ich freue mich darauf, Euch alle auf der Norddeutschen Betriebsrätekonferenz 2024 begrüßen zu dürfen und gemeinsam an den Strategien für die Zukunft zu arbeiten.

Freundliche Grüße


Norddeutsche Betriebsrätekonferenz fand 2024 in Düsseldorf statt

Die Norddeutsche Betriebsrätekonferenz 2024 war ein voller Erfolg! Zwei Tage lang, am 23. und 24. September, kamen Betriebsratsmitglieder und Branchenvertreter aus ganz Deutschland in Düsseldorf zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der Energiewirtschaft zu entwickeln.

Gastgeber war in diesem Jahr der Konzernbetriebsrat der Uniper SE unter der Leitung von Harald Seegatz, der in seiner Begrüßung betonte, wie entscheidend es sei, den Wandel der Branche gemeinsam zu gestalten. Das Motto „Sicher FairNetzt in die Zukunft – Unsere Strategien für morgen“ wurde der Leitgedanke der zwei Tage, die ganz im Zeichen von Diskussionen und Vernetzung stand.

Impulse zur Zukunft der Energiewirtschaft

Der Auftakt erfolgte mit einem Grußwort von Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, gefolgt von einem Impulsvortrag von Uniper CEO Michael Lewis. Er betonte, dass einer der größten Herausforderungen der Energiewende der Balanceakt zwischen Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung sei. „Um als Gesellschaft und als Wirtschaftsstandort zu bestehen, brauchen wir klare Rahmenbedingungen, die es neuen und nachhaltigen Lösungen erlauben, wirtschaftlich attraktiv zu sein. Mit unserem diversifizierten Portfolio sind wir bereits heute gut positioniert, um eben diesen Balanceakt zu gewährleisten“, so Michael Lewis.

Die anschließende Podiumsdiskussion zum Thema „Kraftwerksstrategie von morgen“ wurde zu einer lebendigen Diskussion über die Frage, unter welchen Bedingungen in Deutschland neue Kraftwerke entstehen, wo sie entstehen und welche Verfahren dem Prozess zugrunde liegen.  Auf dem Podium waren Joschka Knuth (Schleswig-Holsteins Staatssekretär für Energiewende und Klimaschutz), Holger Kreetz (COO von Uniper), Ingbert Liebing (Hauptgeschäftsführer des VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V.) sowie Rolf Wiegand (Leiter der Bundesfachgruppe Energiewirtschaft bei ver.di) vertreten. Technikvorträge von Niko Bosnjak (OGE) und Thorsten Dietz (TenneT) zum Thema Netzausbau rundeten den Tag ab.

Der abendliche Ausklang fand bei traumhaftem Wetter auf der Düsseldorfer Rheinuferpromenade statt.

Fokusthemen faire Tarife und Fachkräftesicherung

Der zweite Konferenztag wurde durch einen humorvollen Überraschungsvortrag des Comedians Hans Gerzlich eröffnet, der die Gäste mit seinem Vortrag zum Lachen brachte. Inhaltlich lag der Fokus auf der sozialen und wirtschaftlichen Dimension des Energiewandels und ganz konkret auf dem Fachkräftemangel.  

Stefan Najda (Bundestarifsekretär private Energiewirtschaft von ver.di) eröffnete die Themenbeiträge mit einem Impuls zu fairen Tarifen, gefolgt von einem Vortrag zur Personalstrategie der Mainova AG von Peter Arnold. Im anschließenden Podiumsgespräch diskutierten Peter Arnold gemeinsam mit Laura Pooth (Vorsitzende des DGB Bezirks Nord), Matthias Heidmeier (Staatssekretär für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW) und Thies Hansen (Sprecher der Bundesfachgruppe Energiewirtschaft bei ver.di) über zukunftsorientierte Fachkräftestrategien. Den krönenden Abschluss bildete Judith Beile, mit der wir auf die Highlights der Konferenz zurückblickten und über das Zusammenspiel von sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit sprachen. Durch die Veranstaltung führte Hanna Irmisch.

Gemeinsam gut vernetzt für die Herausforderungen von morgen

Die Konferenz machte deutlich, dass die Energiebranche nur durch ein starkes Miteinander der Betriebsräte den Weg in die Zukunft erfolgreich beschreiten kann. Der Austausch und die Vernetzung zwischen Betriebsräten und Branchenvertretern bot eine wertvolle Möglichkeit, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Ein herzlicher Dank gilt dem gesamten Organisationsteam, die diese Konferenz mit großem Engagement ermöglicht hat. Es waren inspirierende Tage, und wir freuen uns darauf, die gewonnenen Impulse und Ideen mit Euch weiter voranzutreiben!

Staffelübergabe der Norddeutschen Betriebsräte-Konferenz 2025

Nach dem großen Erfolg der Norddeutschen Betriebsrätekonferenz 2024 in Düsseldorf steht nun der nächste Gastgeber fest: Die Stadtwerke München werden die Konferenz am 17./18. November 2025 ausrichten!

Unter dem Motto „Sicher FairNetzt in die Zukunft – Unsere Strategien für morgen“ kamen im vergangenen Jahr zahlreiche Betriebsratsmitglieder und Branchenvertreter zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam Perspektiven für die Energiewirtschaft zu entwickeln. Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam von Uniper, das die Veranstaltung mit großem Engagement möglich gemacht hat.

Auch wenn die Planungen für 2025 noch am Anfang stehen – wir sind gespannt auf neue Impulse, spannende Diskussionen und ein starkes Miteinander. München wird sicherlich ein großartiger Gastgeber, und wir freuen uns auf eine erfolgreiche Konferenz im nächsten Jahr!

Zurück zum Seitenanfang