Prof. Dr. Arno Ruckelshausen

Vortrag

Technologische Entwicklungslinien der digitalen Transformation

Die „Digitalisierung“ stellt keine rein technische Fragestellung dar, sondern umfasst viele Disziplinen und die Beteiligung der gesamten Gesellschaft. Die positive Gestaltung dieser „digitalen Transformation“ stellt eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar. Innovative Technologien können hervorragende Hilfsmittel des Menschen sein, um Prozesse sowohl ökologisch, ökonomisch als auch sozial nachhaltig abzubilden. Der Beitrag zeigt technologischen Entwicklungslinien dieser Transformation auf, die von Sensorsystemen, dem Datenmanagement, der Dateninterpretation (incl. künstlicher Intelligenz), Simulation, Mensch-Maschine-Schnittstellen bis zu autonomen Robotern reichen. Es werden konkrete Beispiele aus dem Bereich der Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft gezeigt und deren Übertragbarkeit auf andere Bereiche. Dabei kann die Technologie - unter Beachtung der Chancen und Risiken - unterstützend wirken oder einen Paradigmenwechsel für innovative Prozesse ermöglichen.

Kurzvita

13.10.1957 geboren in Burg-Gemünden/Hessen

1983 Diplom in Physik, Universität Gießen

1983-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Gießen, Max-Planck-Institut Heidelberg, Argonne National Laboratory Chicago/USA);  Grundlagenforschung

1987 Promotion in Experimentalphysik (Schwerionenphysik, Multidetektor-Systeme)

1987-1991 Ingenieur bei Philips Semiconductors, Hamburg (anwendungsorientierte Entwicklung und Produktion von CCD-Bildsensoren und integrierten Schaltungen)

Seit 1991 Professor an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik 

Lehre

  • Studiengänge: Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik (jeweils Bachelor und Master)
  • Module: Sensorsysteme, Optoelektronik, Bildgebende Sensortechnik, Imaging Quality Assurance (in Englisch), Physik, Seminare und Projekte in der Mechatronik und Elektrotechnik; ausgewählte Lehrveranstaltungen in der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (Precision Farming, Mess- und Sensorsysteme)
  • Lehrmethoden: Experimentelle Case Studies, Fortgeschrittenen-Praktikum, Studierendengruppe „Team Field Robots“ (Teilnahme am jährlichen International Field Robot Event), Team „Sick Robot Day“ (seit 2014 gemeinsam mit der Universität Osnabrück), Gastaufenthalte internationaler Studierender (z.B. via UAS7)

Forschung

  • Fokus: Sensorsysteme, Elektronik und Informatik in der Landwirtschaft, Feldrobotik
  • Promotionen:  Mitwirkung bei 15 Promotionen; Drittprüfer/Opponent in Dänemark und Schweden; Gastaufenthalter ausländischer Wissenschaftler und Studierender
  • Veröffentlichungen:  Ca.100 wissenschaftliche Veröffentlichungen, h-Index: 18/11 (seit 2013), i10-Index 31/16 (seit 2013), Google Scholar Citations: 1463/7178 (seit 2013)
  • Projekte: Ca. 50 Forschungsprojekte an der Hochschule, Fördermittel (Hochschule): ca. 1 Million €/Jahr (seit 2011), 15-25 Mitarbeiter/innen in der Arbeitsgruppe; Beispiele: Ultrahochgeschwindigkeitskamera mit 1 Million Bilder pro Sekunde, Feuchtesensor Erntemaschine, autonomer Feldroboter BoniRob, Phänotypisierungsplattform BreedVision, soil2data; Förderung z.B. BMEL/BLE, BMBF, Euregio
  • Startups: Gründungsmitglied des Competence Center ISOBUS e.V. (herstellerübergreifende Kooperation) in Osnabrück; Startup aus der Arbeitsgruppe: iotec GmbH; Bosch-Startup aus BoniRob-Forschungsprojekten: Deepfield Robotics

Sonstiges

  • Gutachtertätigkeiten für internationale wissenschaftliche Fachzeitschriften und Forschungsanträge (z.B. BMEL, BMBF, MWK, DBU, DFG)
  • Mitglied in Kommissionen/Gesellschaften: Wissenschaftlicher Beirat Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Neuheiten-Kommission Agritechnica (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft DLG), Programmausschuss International Conference on Agricultural Engineering LAND.TECHNIk (VDI), Kuratorium der Friedel und Gisela Bohnenkamp-Stiftung, KTBL-Arbeitsgruppen, Scientific Committee Field Robot Event), Vorsitzender der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GIL e.V. (2014-2018)
  • Sprecher des „Competence Center of Applied Agricultural Engineering (COALA)“, interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt an der Hochschule Osnabrück (siehe Forschungslandkarte/Hochschulrektorenkonferenz)
  • Preise: Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2015 (RemoteFarming), euRobotics Technology Transfer Award (2. Platz, BoniRob), Preise für Ideenwettbewerbe Startups (2010,2011), Land der Ideen (2008, 2012), Field Robot Team: durchgehend Preise beim International Field Robot Event seit 2004 (Weltmeister 2006 und 2016), mehrere Preise des Studententeams beim „Sick Robot Day“, zahlreiche Preise für Abschlussarbeiten und Promotionen (VDI-Preis, Amazone Award, Bahlsen-Stiftung), mehrere Auszeichnungen von Technologie-Entwicklungen mit Unternehmen 
Zurück zum Seitenanfang